Das Harlingerland erinnert an das antike Atlantis, denn einige Teile der Marschenlandschaft sind in den letzten Jahrhunderten mit ganzen Dörfern durch den steigenden Meeresspiegel versunken. Neugierig geworden? Dann zieht Euch diesen Gutschein und Ihr erhaltet 50% Rabatt auf den Eintrittspreis! (Regulärer Eintrittspreis für Erwachsene, 5,00 Euro, für Jugendliche ab 15 Jahre, 2,00 Euro) Der Gutschein ist nicht kombinierbar mit der NordseeServiceCard und anderen Rabattaktionen.
Die Ausstellung im Gebäudeensemble Peldemühle zeigt eindrucksvolle Funde aus der versunkenen Landschaft sowie der Stadt Esens. Übrigens: In der Uhrmacherwerkstatt von “Hansi Ticktack” tickt es noch richtig!
Der Heimatverein Esens e.V. richtete in der Peldemühle das Museum „Leben am Meer“ ein. Die Einweihung fand im Dezember 1989 statt.
Das Museum nutzt heute alle Mühlen-Etagen, das angrenzende Müllerhaus und einen Anbau, der eine frühere Scheune ersetzt.
Gezeigt werden die Siedlungsgeschichte des Harlingerlandes und die Geschichte der Stadt Esens. Eine alte Uhrmacherwerkstatt und ein Fliesenzimmer geben einen Einblick in die Handwerks- und Alltagskultur des 19. und 20. Jahrhunderts.
Freuen Sie sich auf den Duft von Glühwein, gebackenen Waffeln und gegrilltem Fleisch. Dazu gibt es allerlei Gebasteltes, Holzarbeiten und gläserne Raffinessen.
Die 230 qm große Dauerausstellung vermittelt mit echten Präparaten, erstaunlichen Fotografien und bewegten Bildern einen direkten Einblick in das Leben der Wölfe. Der Außenbereich der 5,2 Hektar großen Anlage umfasst fünf Wolfsgehege mit zwei Aussichtsplattformen.
Erleben Sie ganzjährig samstags, von 10.30 bis 12 Uhr, einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang vom Ammerländer Bauernhaus bis zur St. Johannes Kirche.