Deutsches Auswandererhaus

Deutsches Auswandererhaus

icon icon Gutscheine

Deutsches Auswandererhaus

Meeresrauschen bei der Überfahrt, Herzklopfen beim Einreisetest auf Ellis Island und geschäftiges Treiben im New Yorker Grand Central Terminal: Was genau bedeutet es auszuwandern und das alte Leben hinter sich lassen? Eine faszinierende Reise durch über 330 Jahre deutsche und europäische Aus- und Einwanderungsgeschichte erwartet die Besucher:innen im Deutschen Auswandererhaus am Neuen Hafen in Bremerhaven – genau da, von wo im 19. und 20. Jahrhunderten über 7 Millionen Menschen mit dem Traum einer besseren Zukunft aufbrachen, um ein neues Leben zu beginnen.

 

Das preisgekrönte und barrierefreie Migrationsmuseum erzählt individuelle Geschichten über Aus- und Einwanderung: Durch detailgetreue Rekonstruktionen historischer Orte folgen die Besucher:innen in der 2021 erneuerten und erweiterten Dauerausstellung den Lebenswegen realer Auswander:innen aus ganz Europa. Woher sie kamen, was sie bewegte, ihre Heimat zu verlassen, und welchen Weg ihr Leben in der Ferne nahm, das erfahren sie anhand originaler Ausstellungsobjekte in den szenisch inszenierten Ausstellungsräumen. Schon der erste Raum überrascht: Acht Meter hoch ragt die Stahlwand eines Ozeandampfers aus dem Jahr 1888 empor. Davor verabschieden sich Menschen von ihren Liebsten – vielleicht für immer. Zusammen mit ihnen reisen die Museumsgäste durch Raum und Zeit: Über die schwankende Gangway geht es ins Zwischendeck eines Segelschiffs, in den Speisesaal eines Ozeandampfers, zum Einwanderungstest auf Ellis Island und an Treffpunkte in der Metropole New York, wie die liebevoll rekonstruierte Old Town Bar oder den Deli mit deutschen Spezialitäten.

 

Persönliche Erinnerungsstücke und bewegende Lebensgeschichten vermitteln im zweiten Teil der Ausstellung, wie es sich anfühlt, nach Deutschland einzuwandern. An zahlreichen interaktiven Medienstationen erfahren die Besucher:innen, welche Lebensgeschichten hinter den ausgestellten Erinnerungsstücken stehen. Während des Rundgangs haben Gäste immer wieder Gelegenheit, an interaktiven Critical-Thinking-Stations neue Perspektiven auf Migration und Integration zu entdecken. Hier ist mitfühlen, mitdenken und mitdiskutieren ausdrücklich erwünscht!

 

Und manchmal findet sich am Ende des Rundgangs ein ganz besonderer Schatz: die Spur der eigenen ausgewanderten Vorfahren in der „Familienrecherche“. Ausklingen lassen können Sie den Besuch dann im Museumsrestaurant „Speisesaal“ – mit bio-zertifizierten Speisen oder Kaffee und hausgemachtem Kuchen.

Über uns

Meeresrauschen bei der Überfahrt, Herzklopfen beim Einreisetest auf Ellis Island und geschäftiges Treiben im New Yorker Grand Central Terminal: Was genau bedeutet es auszuwandern und das alte Leben hinter sich lassen? Eine faszinierende Reise durch über 330 Jahre deutsche und europäische Aus- und Einwanderungsgeschichte erwartet die Besucher:innen im Deutschen Auswandererhaus am Neuen Hafen in Bremerhaven – genau da, von wo im 19. und 20. Jahrhunderten über 7 Millionen Menschen mit dem Traum einer besseren Zukunft aufbrachen, um ein neues Leben zu beginnen.

 

Das preisgekrönte und barrierefreie Migrationsmuseum erzählt individuelle Geschichten über Aus- und Einwanderung: Durch detailgetreue Rekonstruktionen historischer Orte folgen die Besucher:innen in der 2021 erneuerten und erweiterten Dauerausstellung den Lebenswegen realer Auswander:innen aus ganz Europa. Woher sie kamen, was sie bewegte, ihre Heimat zu verlassen, und welchen Weg ihr Leben in der Ferne nahm, das erfahren sie anhand originaler Ausstellungsobjekte in den szenisch inszenierten Ausstellungsräumen. Schon der erste Raum überrascht: Acht Meter hoch ragt die Stahlwand eines Ozeandampfers aus dem Jahr 1888 empor. Davor verabschieden sich Menschen von ihren Liebsten – vielleicht für immer. Zusammen mit ihnen reisen die Museumsgäste durch Raum und Zeit: Über die schwankende Gangway geht es ins Zwischendeck eines Segelschiffs, in den Speisesaal eines Ozeandampfers, zum Einwanderungstest auf Ellis Island und an Treffpunkte in der Metropole New York, wie die liebevoll rekonstruierte Old Town Bar oder den Deli mit deutschen Spezialitäten.

 

Persönliche Erinnerungsstücke und bewegende Lebensgeschichten vermitteln im zweiten Teil der Ausstellung, wie es sich anfühlt, nach Deutschland einzuwandern. An zahlreichen interaktiven Medienstationen erfahren die Besucher:innen, welche Lebensgeschichten hinter den ausgestellten Erinnerungsstücken stehen. Während des Rundgangs haben Gäste immer wieder Gelegenheit, an interaktiven Critical-Thinking-Stations neue Perspektiven auf Migration und Integration zu entdecken. Hier ist mitfühlen, mitdenken und mitdiskutieren ausdrücklich erwünscht!

 

Und manchmal findet sich am Ende des Rundgangs ein ganz besonderer Schatz: die Spur der eigenen ausgewanderten Vorfahren in der „Familienrecherche“. Ausklingen lassen können Sie den Besuch dann im Museumsrestaurant „Speisesaal“ – mit bio-zertifizierten Speisen oder Kaffee und hausgemachtem Kuchen.

Gutscheine
  1. Das Deutsche Auswandererhaus am Neuen Hafen Bremerhaven © Deutsches Auswandererhaus / Foto: Werner Huthmacher
    20%
    20% Rabatt auf Familien- /Seniorentickets im Deutschen Auswandererhaus
    Eine Reise durch Zeit und Raum im Deutschen Auswandererhaus
Kontakt / Öffnungszeiten
Anbieter:
Name Deutsches Auswandererhaus
Straße Columbusstr. 65
Ort 27568 - Bremerhaven
Land Deutschland
Partner Email info@dah-bremerhaven.de
Telefon 04 71 / 90 22 00
Webseite https://www.dah-bremerhaven.de/
Öffnungszeiten:
Montag 10:00 - 18:00
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 18:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00
Die aufgeführten Öffnungszeiten gelten für März bis Oktober. Von November bis Februar täglich 10 – 17 Uhr . Letzter Einlass jeweils eine Stunde vor Ende der Öffnungszeit.
Angaben zum Partner ohne Gewähr
Bewertung
Karte
Newsletter