Karte ausklappen
- Mühle DitzumIm Jahre 1769 konnte nach zähen Bemühungen um ihre Genehmigung eine Mühle in Ditzum durch den Jemgumer Müller Conrad Crehling erbaut werden. Die Mühle befand sich im Ortskern von Ditzum, am Standort dMühle IdafehnIm Jahre 2001 ist die von der Gemeinde Ostrhauderfehn neu aufgebaute Mühle im Ortsteil Idafehn fertig gestellt worden. Gebaut wurde sie im Jahre 1891 mit einem Müllerhaus und einer Bäckerei von dem LaMühle im FreilichtmuseumDie Windmühle im Freilichtmuseum in Bad Zwischenahn ist eine zweigeschossiger Galerieholländer. Sie stammt aus dem Jahre 1811 und wurde zunächst im benachbarten Westerstede aufgebaut. Nach wiederholteMühle JemgumDie Mühle in Jemgum ist eine Galerieholländermühle aus dem Jahr 1756. Sie besteht aus Backstein und hat neben einem Reetdach ein hölzernes Flügelkreuz. Eine kleine Stärkung finden Sie im Mühlencafé miMuseum "Vom Korn zum Brot"In der Mühle wird die Funktionsweise vom Korn zum Mehl und die Arbeiten des Müllers gezeigt. Anschl. im Gulfhaus am Marker Mühlenweg 2 finden Sie im Hinterhaus allerlei Utensilien aus den alten BäckerMuseum KaskadeDas Speicherpumpwerk "Kaskade" aus dem Jahr 1956 ist original erhalten und erlaubt heute als "Museum Kaskade" eine Zeitreise durch die letzten zwei Jahrhunderte. "Wasserversorgung gestern - heute - moMuseum Nordseeheilbad NorderneyEs zeigt die Entwicklung des Nordseebades Norderney. Schwerpunkte der Präsentation sind: Meer, Mythos Wasser, Heilbad und Wasserkur, Meereslust - die Entdeckung des Strandes und vieles mehr. InteressaMuseumseisenbahn Ammerland-Barßel-Saterland e.V.Der Verein wurde gegründet nachdem sich der Ortsbürgerverein Ocholt nicht mehr in der Lage sah die Kleinbahn Edewecht aufrecht zu erhalten. Danach übernahm die Gemeinde Westerstede und bemühte sich umMuseumshafenZu seiner Blütezeit im 18. und 19. Jahrhundert war er der zweitgrößte ostfriesische Siel- und Handelshafen. Heute ist er mit den hier vor Anker liegenden traditionellen Plattboden-Seglern und dem histNationalpark-Haus JuistBreites Angebot zum Einfluss der Gezeiten im Wattenmeer im Nationalpark-Haus auf JuistIm Nationalpark-Haus erwartet dich eine interaktive Ausstellung über den faszinierenden Lebensraum Juist, MemmertNaturbadesee und Erholungsgebiet TannenhausenDer weiße Kiesstrand ist der Grund dafür, dass die Ostfriesen den Badesee im Auricher Ortsteil Tannenhausen scherzhaft das "Rimini Ostfrieslands" nennen. Beste Wasserqualität sorgt ebenfalls dafür, daNaturlehrpfad "Ewiges Meer"Hinweis: Der Bohlenweg / Moorlehrpfad am Ewigen Meer wird aktuell (Stand Anfang 2019) saniert. Teilstrecken sind inzwischen begehbar, aktuelle Infos haben die Touristenformationen.Ewiges MeerDeutschlaNordsee-Spielstadt WangerlandDas „Dorf Wangerland“ ist eine einzigartige Hotel- und Freizeitanlage mit schier unbegrenzten Möglichkeiten. Nur zehn Kilometer von der Nordseeküste entfernt verfügt sie über 230 Hotelzimmer, RestauraNordwestdeutsches SchulmuseumDas Nordwestdeutsche Schulmuseum, 1978 von Bodo und Ursel Wacker gegründet, ist das älteste, eigenständige Schulmuseum Deutschlands. Mitte der 70er Jahre wurden sehr viele kleine Landschulen geschlossOnnos KinderspöölhusIn der Zeit von Mitte November bis Mitte März ist ONNOs Kinderspöölhus geschlossen. Ausnahme ist der Jahreswechsel. Vom 27. Dezember bis 6. Januar ist regulär geöffnet. Diese gesonderten ÖffnungszeiteOsterburg GroothusenDas Dorf Groothusen in der Krummhörn war im frühen Mittelalter ein bedeutender Handelsplatz. Damals lag es, wie viele andere Orte der Krummhörn, unmittelbar an einer Meeresbucht und war für die SchiffOstfriesisches TeemuseumTee ist viel mehr als nur ein Getränk! Im historischen Alten Rathaus der Stadt Norden bietet das Ostfriesische Teemuseum nach zwei Jahren des Umbaus und einer vollständigen Neueinrichtung der AusstellPaddel- und PedalstationDie Station befindet sich in Friedeburg direkt an der Wassermühlenbrücke. Von hier aus starten ausgiebige Touren auf dem Ems-Jade-Kanal nach Sande oder auf dem Nordgeorgsfehnkanal nach Wiesmoor. RadfaPaddel- und Pedalstation WeenerDie Paddel- und Pedalstation befindet sich am Schöpfwerk, direkt an der Ems.Auf dem tidefreien Buschfelder Sieltief paddelst du vorbei an Weidenbüschen und Seerosenfeldern in Richtung Möhlenwarf. NachPalais RastedeDas Palais wurde Ende des 18. Jahrhunderts vom herzoglichen Reisemarschall Graf Schmettau als Landhaus erbaut.Herzog Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg erwarb das Palais 1822 zur Erweiterung der HofSeite
- Seite Zurück
- Seite 2
- Seite 3
- Sie lesen gerade Seite 4
- Seite 5
- Seite 6
- Seite Weiter