Karte ausklappen
- Heppenser KircheDie Baugeschichte ist nicht endgültig geklärt. Mit Sicherheit ist die Kirche älter als der Zeitpunkt ihrer ersten urkundlichen Erwähnung 1495. Das Kirchenschiff wurde wahrscheinlich um 1450 erbaut. BeHistorische SchmiedeDie historische Schmiede befindet sich auf der Museumswiese an der Edenserloogerstraße in Werdum. Die alte Schmiede von Schmiedemeister Erich Eden wurde an der Hogewarfstraße abgebaut und 1993 nebenHörstation HeimatmuseumHören Sie sich unter 04488 5204040 oder hier die Geschichte zu den Museen in Wiefelstede an. Die Nummer der Hörstation lautet 20.Im Zentrum Wiefelstedes, direkt an der Hauptstraße des alten KirchdorfsInfohaus Altes WasserwerkDie Nordseeinsel Langeoog hat ihr eigenes Süßwasser, das aus der sogenannten Süßwasserlinse gefördert wird. Diese ist im Inselinnern aus Niederschlägen entstanden und füllt sich ständig wieder auf. WeJadeWeserPort-InfoCenterDer Container Terminal Wilhelmshaven wurde 2012 in Betrieb genommen. Schiffe von einer Länge bis 430 m und Tiefgang bis 18 m können den einzigen Tiefwasserhafen Deutschlands tideunabhängig anfahren.InKids In! Im Ostfriesischen LandesmuseumDass ein Museum interessant und darüber hinaus auch noch spannend sein kann, könnt ihr bei uns erleben!Gemeinsam werden die unterschiedlichsten Ausstellungsstücke enträtselt. Dabei geht es jeweils umKokerwindmühleDieses schmucke kleine Bauwerk auf einem Hügel an der Hauptstraße ist der im Jahr 2000 errichtete Nachbau einer 1879 gebauten Kokerwindmühle, deren Original im Freilichtmuseum Cloppenburg steht. Das OKunsthalle EmdenDieses bundesweit bekannte Museum mit der angeschlossenen Malschule ist dem Stifterpaar Henri und Eske Nannen zu verdanken. Der STERN-Gründer Henri Nannen eröffnete 1986 in seiner Heimatstadt Emden eiKurbelfähre in HoltlandGalt das Holtlander Ehetief sonst als natürliche Grenze, ist es jetzt mittels einer Kurbelfähre, die jeder von Hand selbst bedienen kann, problemlos zu überwinden.Eine Kurbelfähre, die jeder selbst voKurhaus DangastDas Kurhaus Dangast, erbaut um 1800, liegt auf einem Geestrücken und bietet einen einzigartigen Blick auf das Weltnaturerbe Wattenmeer mit seiner an dieser Stelle ganz besonderen Schlicklandschaft. DaKüstenmuseum WilhelmshavenWie entstand die Küste? Wie schützt man sich vor Sturmfluten? Wie lebten die Menschen in den letzten 2000 Jahren an der Küste? Wie prägten Marine, Wilhelminismus, Revolution und Nationalsozialismus diLeben am MeerDie Ausstellung im Gebäudeensemble Peldemühle zeigt eindrucksvolle Funde aus der versunkenenLandschaft sowie der Stadt Esens.Übrigens: In der Uhrmacherwerkstatt von “Hansi Ticktack” tickt es noch richLeeraner MiniaturlandRegion in H0Spannend, interessant und erlebnisreich, so kann man das Leeraner Miniaturland umschreiben.Auf einer Fläche von über 1.500 m² bietet sich dem Besucher die Region Ostfriesland, sowie OldenbManningaburg PewsumDie Grundmauern der historischen Manningaburg in Pewsum gehen bis auf das Jahr 1458 zurück. Die Burg war einst der Sitz der Häuptlingsfamilie Manninga. Haiko Manninga verkaufte seine Burg im Jahr 1565Maritimes MuseumZur kuriosen Sammlung gehören u.a. Fotos, Bücher, Ansichtskarten, Gemälde, Seekarten, Flaggen, Rettungsringe, Steuerräder, Kompasse und vor allem Schiffsmodelle aus Holz, Papier, Kunststoff, Glas undMeerwasser-ErlebnisbadDas Meerwasser-Erlebnisbad auf Wangerooge verfügt über ein großes Becken sowie ein zusätzliches Therapie-Becken, in dem ein Hubboden bei Bedarf die Wassertiefe verstellen kann. So wird die eingebauteMeyer WerftKreuzfahrtschiffe zum Anfassen und innovativer Schiffbau der Superlative erwarten Sie im Besucherzentrum: Ein einmaliger Blick in die Baudockhallen auf die Schiffe von AIDA, Disney und Co., die die SpMKO - Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland mit EisenbahnmuseumDas Küstenbahnmuseum befindet sich im und am Lokschuppen am Norder Bahnhof. Seit dem Sommer 1998 ist es auch regelmäßig für Besucher geöffnet.Im Küstenbahnmuseum gibt es unterschiedliche Abteilungen.Moor- und Fehnmuseum ElisabethfehnDirekt bei den »Dreibrücken« in Elisabethfehn, im Oldenburger Münsterland, zwischen Barßel und dem Saterland liegt das Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn. Entdecke in den zwei Ausstellungshäusern undMühle BagbandDazu gehört ein Backhaus, in dem das Bagbander Mühlenbrot gebacken wird. Mühle und Backhaus können auf Anfrage besichtigt werden. Gleich nebenan kann man im „Mühlenhof“ typisch ostfriesischeSeite
- Seite Zurück
- Seite 1
- Seite 2
- Sie lesen gerade Seite 3
- Seite 4
- Seite 5
- Seite 6
- Seite Weiter