Unsere Heimat. Einfach sehenswert.

Entdecken und erleben: Los gehts!

Karte ausklappen
  1. St.-Jakobi-Kirche
    Die St. Jakobi-Kirche ist eine denkmalgeschützte Wurtkirche des ehemaligen Dorfes Neuende. Die im romanischen Stil erbaute Wurtkirche zeigt die Merkmale einer friesischen Schutz- und Trutzkirche. Erst
  2. Steenforths-Moor
    Das Projekt Steenforths-Moor ergänzt durch Beispiele in der Natur die Tafeln des Lehrpfades am nahegelegenen Wasserwerk Nethen. Auf dem 8,7 ha großen Gelände führt ein Wanderweg durch unterschiedliche
  3. Steinhaus Bunderhee
    Das Steinhaus liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Bunde, Rheiderland, Ortsteil Bunderhee. Nach derzeitigem Forschungsstand geht der Ursprung des dreigeschossigen Steinhauses bis ins 14. Jahrhundert zurü
  4. Störtebeker Park
    +++ Ab dem 01. Oktober ist der Park Montag - Donnerstag von 9 - 15 Uhr und Freitag von 9 - 12 Uhr zum Spielen geöffnet. Die Toiletten und das Kuchenhaus bleiben geschlossen, es kann Baustellen im Park
  5. Strand Dornumersiel
    Der Strand von Dornumersiel bietet das ganze Jahr über unvergessliche Erlebnisse. Im Sommer könnt ihr euch im Strandkorb oder mit einem Strandtuch entspannen und die Sonne genießen. Wer gerne aktiv bl
  6. Trinkwasserlehrpfad Nethen
    Der Trinkwasserlehrpfad direkt am Wasserwerk Nethen gibt Einblicke in die Vielfältigkeit der Trinkwasserversorgung. Er ist ganzjährig geöffnet. Wasser spielerisch erleben: Auf dem Trinkwasserlehrpfad
  7. Vareler Windmühle
    Der letzte Vareler Graf ließ im Jahre 1847 den fünfgeschossigen Galerieholländer erbauen, der heute mit einer Kappenhöhe von 29,8 m die höchste Windmühle im Oldenburger Land ist. Und noch ein Superlat
  8. Vorburg Schloss Lütetsburg
    Das Lütetsburger Schloss ist ein Wasserschloss, welches in den 60er Jahren, nach einem verheerenden Brand, in seiner heutigen Form wieder aufgebaut wurde: Mit dicken Mauern, einem tiefen Wassergraben
  9. Waloseum
    Gibt es Wale in der Nordsee? Wie kommt ein Pottwal nach Norderney? Wo leben Baßtölpel und auf welcher Route fliegt der Knutt in seinen „Winterurlaub“? Wie sieht ein Seestern eigentlich von unten aus?
  10. Wasserpark Hasselt
    Wasser ist unverzichtbar und unser Lebensmittel Nr. 1. Vor diesem Hintergrund wurde der Wasserpark Hasselt eingerichtet, denn der Mensch bewahrt und schützt nur, was er kennt und zu schätzen weiß. In
  11. Wasserschloss Dornum
    Ein Highlight jeder kulturellen Entdeckungstour durch die Herrlichkeit Dornum ist das barocke Wasserschloss. Ursprünglich im 14. Jahrhundert von Häuptling Hicko Kankena als Norderburg erbaut, erhielt
  12. Wasserturm
    Von oben gibt es einen wunderbaren Blick über die gesamte Insel.Langeoogs Wahrzeichen ist der 1909 erbaute Wasserturm. Längst genießt er seinen wohlverdienten Ruhestand und wurde durch ein Wasserwerk
  13. Wasserturm und Wassermuseum
    Bezogen die Insulaner vor 1900 ihr Trink- und Nutzwasser noch direkt aus einzelnen Brunnen oder sammelten es in Form von Regenwasser in sogenannten Zisternen, reichte dieses schon bald nicht mehr aus.
  14. Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer-Besucherzentrum Norderney
    Sie möchten mehr über die vielfältige Welt des Wattenmeeres erfahren?Dann sind Sie hier im Wattenmeer-Besucherzentrum am Hafen genau richtig.Die Ausstellung können Sie spielerisch erkunden, wobei Sie
  15. Wattwanderzentrum Ostfriesland
    Im Wattwanderzentrum Ostfriesland stehen täglich Naturerlebnisse wie Wattwanderungen entlang der Küste und zu den Inseln, Radtouren und Biosphärenwanderungen entlang der niedersächsischen Wattenmeerkü
  16. Weltnaturerbeportal Dangast
    Das Weltnaturerbeportal Watt'nBlick liegt direkt am Weltnaturerbe Wattenmeer. Hier genießen Besucher einen faszinierenden Ausblick und finden viele Funktionen unter einem Dach. Gleich im Eingangsberei
  17. Ziegeleimuseum Jemgum
    Das Ziegeleimuseum in der ehemaligen Ziegelei Cramer in Midlum zeigt die besondere Bedeutung des Ziegeleiwesens in einer der an Ziegeleien reichsten Gegenden Deutschlands, dem Rheiderland.Viele V
  18. Zwillingsmühlen Greetsiel - Grüne Mühle
    Die grüne Zwillingsmühle wurde 1856 erbaut. 1921 kaufte der Müllermeister Gerhard Schoof diese Mühle und betrieb sie gewerblich bis 1964 und zum Eigenbe­darf noch bis 1972. Im Herbst 1972 musste dann
  19. Zwischenahner Meer
    Das Zwischenahner Meer, oft als „Perle des Ammerlandes“ bezeichnet, ist mit 550 Hektar Wasserfläche der drittgrößte Binnensee Niedersachsens. Eingebettet in die einzigartige P
Karte
Filter
Newsletter