Download als .pdf Drucken Lesezeit:

Wasser trifft Wald – das neue Zentrum des OOWV in Schortens lädt zum Entdecken ein

Wasser trifft Wald – das neue Zentrum des OOWV in Schortens lädt zum Entdecken ein

Im Klosterpark ist ein neuer Ort des Lernens und Staunens entstanden: Das Wasser-Wald-Zentrum (WWZ) des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbandes (OOWV) wurde feierlich eröffnet. Nach gut einem Jahr Bauzeit durchschnitten OOWV-Verbandsvorsteher Sven Ambrosy, Geschäftsführer Karsten Specht, Umweltbildungsleiterin Annette Groth und Schortens’ Bürgermeister Gerhard Böhling das rote Band und gaben damit den Startschuss für eine neue Adresse der Umweltbildung im Nordwesten.

„Unter Wäldern finden wir das beste Wasser“, erklärte Karsten Specht in seiner Eröffnungsrede. Etwa die Hälfte des niedersächsischen Trinkwassers werde unter Waldgebieten gewonnen. „Darum ist es so wichtig, das Bewusstsein für den Wald als natürlichen Wasserschützer zu stärken.“ Das neue Zentrum solle genau diesen Zusammenhang erfahrbar machen.

Lernen mit allen Sinnen

Im Inneren des Gebäudes wartet eine interaktive Ausstellung, die Besucherinnen und Besucher jeden Alters auf eine Entdeckungsreise schickt. Sie zeigt, wie der Wasserkreislauf funktioniert, warum Waldböden wie Filter wirken und welche Rolle Wasser für die Energiewende spielt. Gleich im Eingangsbereich symbolisiert ein kleiner Bach, der über einen Felsen fließt, den stetigen Kreislauf des Wassers – ein Sinnbild, das auch architektonisch zum Leitgedanken des Hauses passt.

„Der Raum selbst ist Teil des Lernens“, sagt Annette Groth, die gemeinsam mit ihrem Team vier Jahre lang an der Konzeption gearbeitet hat. „Wir wollten Wissen lebendig und begreifbar machen.“ Zahlreiche Exponate, Schautafeln und digitale Elemente machen das Thema Wasser und Wald anschaulich.

Nachhaltig gebaut, zukunftsorientiert gedacht

Das Gebäude ist selbst ein Beispiel für ressourcenschonendes Bauen. Viel Glas und Holz, eine moderne Wärmedämmung, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und eine intelligente Lüftung sorgen für Energieeffizienz. Das Zentrum ruht auf 20 Säulen, sodass der Boden unterhalb unversiegelt bleibt und Regenwasser weiterhin versickern kann. Selbst der Wurzelraum der rund 400 Jahre alten Linden im Klosterpark wurde bewusst geschützt.

Ein Ort der Begegnung

OOWV-Verbandsvorsteher Sven Ambrosy hob hervor, dass das Wasser-Wald-Zentrum sich harmonisch in die Umgebung einfüge. „Hier wird sichtbar, wie eng Wasser und Wald miteinander verbunden sind. Der Klosterpark ist ein Ort mit Geschichte, Atmosphäre und Ruhe – und jetzt auch ein Ort, an dem Wissen wächst.“

Auch Bürgermeister Gerhard Böhling zeigte sich begeistert: „Das Wasser-Wald-Zentrum ist eine großartige Bereicherung für unsere Stadt und ergänzt das Regionale Umweltzentrum. Es stärkt Schortens als Standort für Umweltbildung.“

Lernen, erleben, mitmachen

Schon ab November startet das WWZ mit ersten Veranstaltungen. Neben Angeboten des OOWV werden auch Partner wie das Regionale Umweltzentrum (RUZ), das Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer und die Niedersächsischen Landesforsten Programme anbieten. Damit ist das WWZ der erste OOWV-Bildungsstandort, an dem externe Partner eigene Veranstaltungen durchführen können.

Ob Schulklassen, Umweltgruppen oder interessierte Einzelbesucher – das neue Zentrum möchte Neugier wecken und zeigt, wie eng Natur, Wasser und Nachhaltigkeit miteinander verbunden sind.

Mehr über die Umweltbildungsstandorte des OOWV auf www.oowv.de!

OOWV Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband

26919 Brake
Wir sind für Sie da.: 0800 1801201 (kostenlos) - Mo-Fr von 7-16 Uhr
Notfall: 04401 6006