OOWV plant 2025 Investitionen in Höhe von 144 Millionen Euro
Im Jahr 2025 stehen große Herausforderungen an, für die Investitionen in Höhe von 144 Millionen Euro geplant sind. Der Fokus liegt dabei auf Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Ressourcenschutz. Damit wird sowohl der Fortschritt und das Wachstum in der Region gesichert als auch eine nachhaltige Zukunft gestaltet.
Versorgungssicherheit im Fokus
Um den steigenden Wasserbedarf zu decken, werden gezielt geeignete Standorte für zusätzliche Wasserwerke im Verbandsgebiet gesucht. Innovative Lösungen stehen dabei im Mittelpunkt: In Nordenham und Brake entstehen Brauchwasserwerke, die gereinigtes Abwasser aus Kläranlagen aufbereiten und an Industrieunternehmen weiterleiten. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Ressource Wasser effizienter zu nutzen.
Innovation und Nachhaltigkeit
Mit langjähriger Expertise wird die Bereitstellung notwendiger Wassermengen aus alternativen Quellen in höchster Qualität ermöglicht. Dies ist besonders für zukünftige Wasserstoffprojekte in der Region von zentraler Bedeutung.
Zum 1. Januar 2025 wird die Stadt Emden als neues Mitglied im Verbandsgebiet begrüßt. Durch einen Kooperationsvertrag mit den Stadtwerken Emden wird die langfristige Trinkwasserversorgung vor Ort gesichert und Synergien bei der Erkundung und Nutzung des Grundwasserdargebots geschaffen.
Investitionen in Infrastruktur und Klimaanpassung
Seit der Gründung im Jahr 1948 werden kontinuierlich Netze und Anlagen modernisiert und erneuert. Aufgrund der veränderten klimatischen Bedingungen ist eine weitere Anpassung der Wasserversorgungsinfrastruktur erforderlich.
Die Verbandsversammlung hat eine Anpassung der Wasserpreise beschlossen: Zum 1. Januar 2025 steigt der Wasserpreis von 1,41 Euro/m³ auf 1,56 Euro/m³ (inkl. Mehrwertsteuer). Für einen durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 125 Litern pro Tag ergibt sich eine Mehrbelastung von 6,90 Euro pro Person und Jahr. Der Grundpreis erhöht sich von 7,63 Euro auf 8,49 Euro monatlich (inkl. Mehrwertsteuer), was eine jährliche Mehrbelastung von 10,32 Euro pro Haushalt bedeutet. Detaillierte Informationen sind auf der Webseite unter "Trinkwasserpreise" verfügbar.
Abwasserbeseitigung: Investitionen für Umwelt und Sicherheit
Seit 1999 ist der OOWV auch im Bereich der Abwasserbeseitigung aktiv und Partner für 39 Kommunen sowie einen Zweckverband. Ab dem Jahreswechsel erweitert sich dieses Engagement um drei weitere Mitglieder: Bockhorn, Apen und Schortens.
Für 2025 sind Investitionen von 57 Millionen Euro in diesem Bereich geplant, mit Schwerpunkten auf Sanierungen, der Anpassung von Entsorgungskonzepten und der Erweiterung von Kapazitäten. Ziel ist eine umweltgerechte und zuverlässige Abwasserbehandlung. Die Abwassergebühren variieren kommunal und können auf der Webseite im Bereich "Abwassergebühren" eingesehen werden.
Herausforderung steigender Kosten
Die Umsetzung dieser Maßnahmen wird durch steigende Material-, Bau- und Dienstleistungskosten sowie das hohe Zinsniveau erschwert. Dennoch bleibt das Ziel bestehen, die langfristige Versorgungssicherheit der Region zu gewährleisten, ohne die Belastung auf zukünftige Generationen zu verschieben.
Detaillierte Informationen zu den Abwassergebühren finden sich auf der OOWV-Webseite im Bereich Abwasser, ebenso wie alle Details rund um den Trinkwasserpreis.