gewässerschutz
-
Heimat und LebenWeltwassertag 2025: Unsere Gletscher bewahren!In diesem Jahr steht der Schutz der Gletscher im Mittelpunkt des Weltwassertags am 22. März. Doch welche Auswirkungen können die schmelzenden Gletscher eigentlich für uns und unsere Heimat haben?Johannes Kelschebach
-
Auf ein Wasser mit...Sauberhafte Küsten: Was steckt hinter dem Projekt?Hunderte Menschen sammeln zusammen Müll - damit unsere Küsten zauberhaft bleiben. Wir haben mit Detlef Glückselig, Mitinitiator und Sprecher des NABU Butjadingen, darüber gesprochen, was hinter dEllen Reim
-
Auf ein Wasser mit...Wie funktioniert Umweltbildung für Kinder und Jugendliche?Hier können Heranwachsende jede Menge über Wasser und unsere Umwelt lernen: Die Umweltbildung des OOWV vermittelt Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit unterschiedlichsten Angeboten WisseJohannes Kelschebach
-
Auf ein Wasser mit...Was hat Bio-Mode mit Trinkwasserschutz zutun?Wir haben mit Sören Lauer von fairtragen über Bio-Mode, Fast Fashion und Trinkwasserschutz gesprochen.einfach Heimat
-
Auf ein Wasser mit...Was macht einen Bio-Bauernhof aus?Wir sind zu Besuch auf dem Biohof Bakenhus und sprechen mit Fleischermeister Rainer Breuer über Tierwohl, Artenvielfalt und Trinkwasserschutz.Johannes Kelschebach
-
Heimat und LebenNationale Wasserstrategie: Ohne Wassermanager läuft nichtsEin guter Zustand der Flüsse und anderer Gewässer - das ist das Ziel. Um dieses zu erreichen, erfordert es gute Ideen, finanzielle Mittel und Menschen, die sich engagieren.Ellen Reim
-
Heimat und LebenNationale Wasserstrategie: Rezepte gegen den WasserstressTrockenheit, schwindende Trinkwasservorräte, Wassermangel: Nicht nur Menschen leiden unter Stress – auch beim Wasser gibt es den Begriff. Doch wie entsteht der sogenannte Wasserstress?Ellen Reim
-
Heimat und LebenDer Ems-Jade-Kanal Radweg: Ein Sattelfest durch Marsch, Moor und GeestIn unserer Reihe „Wasserwege“ geht es diesmal auf dem Fahrrad am Ems-Jade-Kanal entlang: einmal quer durch Ostfriesland.Johannes Kelschebach
-
Auf ein Wasser mit...Auf ein Wasser mit... Dr. Franziska Tanneberger - „Nasse Moore braucht das Land“Dr. Franziska Tanneberger beantwortet 10 Fragen zum komplexen Thema ‘das Ökosystem Moor und seine Bedeutung für unser Klima‘. Spannende Fragen und Antworten sind zu erwarten.Johannes Kelschebach
-
Heimat und LebenMoor: der unterschätzte Ökoschatz!Dass Moore Ökosystem und Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten sind, ist hinlänglich bekannt. Ihre immense Bedeutung als Kohlenstoff- und Wasserspeicher rückt aber erst jetzt in der KlimakriseJohannes Kelschebach

Weitere Beiträge